5. Mai - Tag der Hebamme

5. Mai 2023

Heute ist der Welt-Hebammentag!

Frauen sollen überall in Deutschland ihr Kind selbstbestimmt und sicher auf die Welt bringen können. Die Betreuung durch eine Hebamme und eine optimale Geburtshilfe müssen deshalb selbstverständlich sein. Hebammen begleiten und beraten Frauen individuell und optimal während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Damit stärken sie Frauen in dieser wichtigen Lebensphase ganz entscheidend in ihrer Selbstbestimmung und unterstützen sie in einem positiven Geburtserlebnis.

Alle Fragen. Eine Antwort: Hebamme!

Lernen Sie schon vor der Geburt die Familienhebammen des Bezirkes Treptow-Köpenick kennen. Über:  Offene Schwangerentreffs T-K (fruehehilfen-tk.de) können Sie weitere werdenden Eltern kennen lernen, Wissenswertes erfahren und viele Fragen rund um die Geburt besprechen.

 

Wissenswertes: Welt-Hebammentag 2023 - Deutscher Hebammenverband

Am 2. Mai ist internationaler Tag des Babys!  Die Frühen Hilfen wünschen allen Babys des Bezirkes einen "Happy International Baby Day" Wir lieben Euch einfach!

Babys sind der Neubeginn in eine aufregende Zeit als Familie. Sie verändern alles und stellen vieles auf den Kopf. Im Laufe des ersten Lebensjahres werden Sie wie die meisten Mütter und Väter so schöne Momente genießen und auch einige  Herausforderungen meistern. Vor allem am Anfang kostet es Kraft, das Baby zu verstehen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Für Momente an denen es manchmal Fragen gibt, können sich Eltern aus Treptow-Köpenick immer an einen unserer vier "Hallo-Baby" Standorte wenden. Ganz unkompliziert sind zwei Teams aus Hebamme oder Kinderkranken-schwester und Sozialarbeiterin für Fragen rund um das Baby für Sie ansprechbar.

               

 

Vielen Eltern ist noch unbekannt, wie und ab wann man mit der Zahnpflege beginnt. Um vom Säuglingsalter an mögliche Zahnschäden zu vermeiden, sind hierfür zwischen dem 6. und 64. Lebensmonat zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen.

Die Zahnärztekammer Berlin und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin haben gemeinsam den “Berliner Kinderzahnpass” ins Leben gerufen. Er wird in Kinderarztpraxen und Geburtskliniken ausgegeben und wird direkt in das gelbe Untersuchungsheft eingeklebt. Der Kinderzahnpass gibt Eltern einen Überblick über die anstehenden kostenlosen Zahn-Früherkennungsuntersuchungen ihres Kindes, die empfohlenen kostenlosen Zahn-Kontrolltermine sowie den Zustand der Zähne.

Ziel des Berliner Kinderzahnpasses ist eine breitere und häufigere Nutzung der kostenlosen Kontrolltermine zur gesunden Entwicklung der Milchzähne und Kiefer. In Berlin haben rund 90 000 Kinder bis 6 Jahre zerstörte Milchzähne, angefangen von kleinen Schäden an einem Zahn bis zum Verlust mehrerer Zähne. Für mindestens 6000 Neugeborene der jährlich über 30.000 geborenen Kinder in der Stadt steht schon bei ihrer Geburt fest, dass sie in den nächsten Jahren erhebliche Zahnschäden erleiden werden: 20 % aller Kinder weisen, das zeigen aktuelle Mundgesundheitsstudien, über 80 % aller Zahnschäden insgesamt auf. Auch Kieferfehlstellungen durch ungünstige Nuckel können durch frühen Beratungskontakt vermieden werden.

Mundgesundheit - Berlin.de

 

Hier geht es zum Download: NEU_ZAEK_Kinderzahnpass.cdr (kzv-berlin.de)

 

Zum zweiten Mal stellen sich im FEZ Berlin Ansprechpartner*innen aus Kliniken, dem Gesundheitswesen, den Frühen Hilfen, Familienzentren, der Kita-Koordination des Jugendamtes und anderen nichtkommerziellen Bereichen hier ihre Angebote vor.

Zu Themen wie Kitaplatzsuche, Säuglings-Ernährung, Zahnpflege im ersten Lebensjahr oder auch Tragetechniken beantworten Ihnen Expert*innen in den kurzen Infoveranstaltungen gern Ihre Fragen.

Sollten Sie Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Familien, Beratung, Begleitung oder andere Unterstützung in Ihrem Kiez suchen, dann besuchen Sie uns! Wir freuen uns, werdende Eltern und Familien mit Säuglingen persönlich begrüßen zu können.

Alle werdenden Eltern und Familien mit Baby, die unsere Messe besuchen und mit einem kurzen online Fragebogen bewerten, erhalten von uns ein Erwachsenen-Ticket für den Tierpark Berlin im Wert von 16€. Kinder bis vier Jahren haben im Tierpark einen kostenlosen Eintritt.

Der Messebesuch ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig

Wissenswertes für werdende Eltern und Familien mit Baby finden Sie zusammengefasst in unserem neuen "Fahrplan rund um die Geburt" hier zum Download  2022 Fahrplan_Geb

Der neue Familienwegweiser Treptow-Köpenick ist da!

Familien des Bezirkes Treptow-Köpenick finden in dieser umfangreichen Broschüre viele interessante Übersichten zu den Bereichen

Rat und Hilfe

Wohnen und Leben

Gesundheit

Pflege und Betreuung

Leben mit Behinderung

Kinderbetreuung

Schule – Bildung - Beruf

Kultur - Freizeit – Sport

und weitere. Lernen Sie die Möglichkeiten und Angebote für Familien unseres Bezirkes kennen. Hier geht es zur Broschüre:

Familienwegweiser TK 2021 als PDF herunterladen

Neues Angebot im Familienzentrum Kiezfüchse – Das Frühstück für Alleinerziehende

 

Am 15.01.2022 startet ein neues Angebot für Alleinerziehende im Familienzentrum Kiezfüchse des Campus Kiezspindel in Spindlersfeld.

Wir planen Veranstaltungen zu bestimmten Themen, Bastelangebote, gemeinsames Kochen und Backen, aber auch Ausflüge und gemeinsame Feste.

 

Teil des Angebots wird eine flexible Kinderbetreuung sein. Die "Zeit für Erledigungen" soll es Alleinerziehenden ermöglichen, Erledigungen ohne ihr/e Kind/er zu tätigen. Die Betreuung wird zeitgleich mit der Veranstaltung angeboten.

 

Erster Termin: 15.01.2022 von 9:00 – 12:00 Uhr

Folgende Termine: jeder 2. Samstag im Monat von 9:00 – 12:00 Uhr.

 

Unsere Webseite: https://www.tjfbg.de/ausserschulische-angebote/campus-kiezspindel/fz-kiezfuechse

Unser Standort: https://goo.gl/maps/5pG5BHZb9E6TT4Ld7

Für noch stärkere Eltern im Bezirk: Gemeinsam den Weg zurück in den Beruf finden

Berlin, 23.08.2021. Während der Corona-Pandemie waren und sind besonders Familien mit jungen Kindern stark belastet: Homeoffice, Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt. Wie soll man all das miteinander vereinbaren? Auch die Teilnehmenden des Projektes „Elternstark – Zurück in den Beruf“ haben diese Erfahrung gemacht. Das Angebot, welches Eltern beim beruflichen Wiedereinstieg bzw. bei der Neuorientierung unterstützt, war im Februar mit einer ersten Runde gestartet. Der Austausch und die individuelle Begleitung im Projekt boten in dieser besonderen Zeit eine wertvolle Unterstützung. Eine Teilnehmerin sagte: „Am Projekt habe ich teilgenommen, um in dieser neuen Situation – Mutter sein und einen neuen Job finden müssen – nicht allein zu sein. Ich fühle mich jetzt für den Arbeitsmarkt viel besser gewappnet.“

Unterstützung für den beruflichen Wiedereinstieg

Die nächste Runde „Elternstark“ startet am 16. September und freut sich darauf, weitere Personen beim Berufseinstieg zu begleiten. In den Workshops geht es um verschiedene Aspekte rund um die Themen „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sowie „Beruflicher Neustart“. Auf den Alltag mit Kindern wird dabei immer ein besonderes Augenmerk gelegt. „Elternstark” bietet außerdem viel Raum für den Austausch der Eltern untereinander sowie mit Expert*innen aus dem Bezirk. Darüber hinaus werden auf regelmäßigen Kiezspaziergängen Beratungs-, Unterstützungs- und Freizeitangebote für Familien erkundet. Schließlich bietet das Projekt auch Praxiseinblicke an, z. B. in Form eines Praktikums in einem Unternehmen in Treptow-Köpenick, durch Hospitationen oder durch Unternehmensführungen. Natürlich können sich die Teilnehmenden jederzeit individuell beraten lassen.

Die Teilnahme am Projekt ist komplett kostenfrei und dauert ca. 4 Monate. Mitmachen können Personen, die nicht erwerbstätig oder in Elternzeit sind und in Berlin wohnen.

Neugierig geworden? Jeden Dienstag um 10 Uhr findet ein digitales Infotreffen statt. Anmeldungen und weitere Informationen unter: oder 0177 3318 144.

Weitere Einblicke unter www.wortlaut.de/elternstark

Kontakt:

Laura Benary (Projektleitung)

Büro: 030 789 546 012
Projekt: 0177 3318 144

Die PEB-Projekte „Elternclub – gemeinsam aktiv“ und „Elternstark – Zurück in den Beruf“ werden gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.

Der neue Fahrplan „Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?“ Treptow-Köpenick ist da!

Werdende Eltern und Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr finden in dieser Broschüre vielfältige Informationen zu Themen rund um die Geburt. Eine Checkliste hilft beim Vorbereiten auf das Familienleben und viele Adressen zu notwendigen und hilfreichen Anlaufstellen finden Sie hier gebündelt auf 21 Seiten.

PDF herunterladen

Die Fachmesse „Frühe Hilfen in Treptow-Köpenick“ soll Fachkräften und Interessierten aufzeigen wie vielfältig die Angebote
der „Frühen Hilfen“ im Bezirk sind und die Vernetzung und den Austausch der verschiedenen Akteure untereinander fördern. Dabei stellen sich u.a. an den verschiedenen Ständen die Träger der Frühen Hilfen im Bezirk, die Familienzentren, die Schreiambulanz Treptow-Köpenick, der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst und das Kindergesundheitshaus vor. (mehr …)